Wir haben der wissenschaftlichen Leiterin des Projektes, Dr. Amelie Michalke, und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Lennart Stein, sechs häufig formulierte Fragen zu dem Thema gestellt.
Weiterlesen
Wir haben der wissenschaftlichen Leiterin des Projektes, Dr. Amelie Michalke, und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Lennart Stein, sechs häufig formulierte Fragen zu dem Thema gestellt.
WeiterlesenErfahrungen und Eindrücke von einem interdisziplinären Workshop zur nachhaltigen Nutzung von Frucht-Reststoffen in Brasilien.
WeiterlesenDie Aktion vom Discounter Penny hat viel Lob, aber auch Kritik auf sich gezogen. Umweltökonom Moritz Fritschle hat die Berechnung unter die Lupe genommen.
WeiterlesenAm 25. Mai 2023 ging es endlich weiter mit unserer Webinar-Serie zum Thema Gentechnik-„Knackpunkte”, sprich zu fundierten Bedenken, die immer[…]
WeiterlesenNach einer zugegeben ziiiemlich langen Pause geht es am 25. Mai ab 19 Uhr endlich weiter mit der dritten Staffel[…]
WeiterlesenKäse ganz ohne Kuh, wie soll das gehen? Hanno, Martin und Peter haben nachgeguckt.
Weiterlesen„Die Menschen“ wollen keine Gentechnik? So einfach ist es nicht, denn die Akzeptanz ist von vielen Faktoren abhängig.
WeiterlesenDie Nutzung von Glyphosat wird kontrovers diskutiert. Während viele konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte den Einsatz als alternativlos bezeichnen, steht[…]
WeiterlesenDie Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in Entscheidungsprozessen wird häufig als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit gesehen – auch in der Landwirtschaft. Am[…]
WeiterlesenDer Schutz und der Erhalt von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) ist eines der großen Ziele der Weltgemeinschaft. Innerhalb der EU ist die[…]
Weiterlesen