Offener Brief zum ​Forschungsprogramm​ Genome Editing

Vergangene Woche hat Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Forschungsprogramm zu Genome Editing an Pflanzen gestoppt, das von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ausgeschrieben worden war. Das Programm mit dem Titel „Forschungsprogramm Genome Editing – mit Biotechnologie zu einer nachhaltigen Landwirtschaft“ umfasste ein Fördervolumen von insgesamt 5 Mio. €. Es war transdisziplinär angelegt und sollte unter anderem wichtige Fragen zu Technikfolgenabschätzung und Ethik beleuchten. Neben staatlichen Hochschulen richtete sich das Programm explizit auch an Umweltverbände als Projektpartner.

Die Intervention des Ministerpräsidenten sorgte in der Wissenschaft bundesweit für Irritationen und Unverständnis.

Auf Initiative der Progressiven Agrarwende, haben sich nun über 120 Wissenschaftler*innen aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland in einem gemeinsamen offenen Brief an Herrn Kretschmann gewandt:

Offener Brief zum Forschungsprogramm Genome Editing

an den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
Herrn Winfried Kretschmann
Richard-Wagner-Straße 15
70184 Stuttgart

Mittwoch, den 29.07.2020

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

aus der Presse haben wir erfahren, dass das vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium geplante Forschungsprogramm zu Genome Editing an Pflanzen zurückgenommen wurde [1]. Diese Entscheidung hat uns irritiert und besorgt. Sie schadet sowohl dem Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg als auch Deutschland massiv. Die Unabhängigkeit der Wissenschaft ist von immenser Bedeutung, um evidenzbasierte Lösungsstrategien für eine nachhaltige Landwirtschaft in Anbetracht globaler ökologischer Krisen zu entwickeln. Dementsprechend müssen alle Handlungsspielräume kritisch und lösungsorientiert beleuchtet werden, um für die Herausforderungen der Zukunft auf ein breites Repertoire an Werkzeugen und wissenschaftlicher Expertise zurückgreifen zu können. Deswegen ist es unbedingt notwendig, die Forschung über Genome Editing zuzulassen, damit Potentiale und Risiken differenziert abgeschätzt werden können.

Zur Lösung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft, etwa Bevölkerungswachstum, Land- und Ressourcenknappheit, Klima- und Biodiversitätsschutz bedarf es laut IPCC [2] einer umfassenden Lösungsstrategie. Diese bezieht biotechnologische Werkzeuge mit ein, um nachhaltige landwirtschaftliche Konzepte zu entwickeln. Wie bereits an anderer Stelle vielfach ausgeführt [3] sind neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas9 nicht nur enorm wichtig für die Forschung, sondern können auch ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähigere Landwirtschaft sein. Beispiele hierfür sind Resilienz gegenüber Trockenheit, Versalzung oder Pflanzenkrankheiten [4-6].

Mit den als Genome Editing bezeichneten Verfahren geht es darum, kleine Veränderungen (i.d.R. sog. Punktmutationen) in vorhandenen Genen der Pflanzen auszulösen. Diese Veränderungen sind von natürlich und in der konventionellen Züchtung auftretenden Mutationen nicht unterscheidbar. Deshalb ist bei Erforschung, Freisetzung und Nutzung von mit Genome Editing erzeugten Pflanzen kein erhöhtes Risiko für Mensch und Umwelt zu erwarten [7-9]. Darüber hinaus haben mehr als 1200 Freisetzungsversuche [10] mit transgenen Pflanzen, die bis 2012 an über 300 Orten in Deutschland durchgeführt wurden, gezeigt, dass die gesetzlichen Vorgaben eine sichere Versuchsdurchführung gewährleisten und auch bei diesen, mit klassischer Gentechnik erzeugten Pflanzen, keine Gefahr für Mensch und Umwelt besteht.

Für die Pflanzenforschung und -züchtung sind Freisetzungsversuche unerlässlich. Im Feld sind Pflanzen komplexen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die große Auswirkungen auf Merkmalsausprägungen haben können. Diese Einflüsse lassen sich im Labor oder Gewächshaus nicht oder nur unzureichend nachstellen. Das funktioniert nur im Freiland. Daher sind Freisetzungsversuche notwendiger Bestandteil einer öffentlich finanzierten und unabhängigen Forschung, die zu evidenzbasierter Politik beitragen kann.

Wir plädieren deshalb dafür, das geplante Forschungsprogramm auszuschreiben und in dessen Rahmen, weitere Erkenntnisse über Potentiale und mögliche Risiken der neuen Züchtungsmethoden zu gewinnen. Nur darauf kann eine sachliche und konstruktive Debatte basieren, die Chancen und Risiken im Sinne einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft abwägt.
Die Unterzeichnenden stehen für Rückfragen und einen weiteren konstruktiven Austausch gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[1] Streit um Gentechnik: Winfried Kretschmann legt Forschungsprogramm auf Eis
[2] IPCC Sonderbericht Klimawandel und Landsysteme 2019 https://www.de-ipcc.de/254.php
[3] Stellungnahme der Leopoldina „Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU (2019)“ https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/wege-zu-einer-wissenschaftlich-begruendeten-differenzierten-regulierung-genomeditierter-pflanzen-in/
[4] Functional Analysis of Coilin in Virus Resistance and Stress Tolerance of Potato Solanum tuberosum using CRISPR-Cas9 Editing doi:10.1134/s1607672919010241
[5] ARGOS 8 variants generated by CRISPR ‐Cas9 improve maize grain yield under field drought stress conditions doi:10.1111/pbi.12603[6] Enhanced rice salinity tolerance via CRISPR/Cas9-targeted mutagenesis of the OsRR22 gene doi:10.1007/s11032-019-0954-y
[7] „A decade of EU-Funded GMO Research“ – https://publications.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/d1be9ff9-f3fa-4f3c-86a5-beb0882e0e65
[8] Committee on Genetically Engineered Crops, Board on Agriculture and Natural Resources, Division on Earth and Life Studies: Genetically Engineered Crops: Experiences and Prospects; THE NATIONAL ACADEMIES PRESS (2016) – https://www.nap.edu/read/23395/chapter/1
[9] http://www.zkbs-online.de/ZKBS/DE/03_Fokusthemen/Genome%20Editing/Genome%20Editing_node.html;jsessionid=C28916411D3A26329F68A4B353DDE950.2_cid360
[10] https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Biologische_Sicherheitsforschung.pdf

Unterzeicher*innen Baden-Württemberg

apl. Prof. Dr. Hanns-Heinz Kassemeyer
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biologie II, Plant Biomechanics Group & Botanischer Garten
Dr. Eva Decker
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Pflanzenbiotechnologie
PD Dr. Ralf Welsch
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biologie II
PD Dr. Thomas Kretsch
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biologie II
Prof. Dr. Ralf Reski
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Pflanzenbiotechnologie
Prof. Dr. Thomas Laux
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Biologie III
M.Sc. Dietmar Mehlhorn
Eberhard Karls Universität Tübingen, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen ZMBP
Prof. Dr. Klaus Harter
Eberhard Karls Universität Tübingen, Department of Plant Physiology
B.Sc. Sebastian Scheiner
Karlsruher Institut für Technologie, Botanisches Institut, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
M.Sc. Jana Wittmer
Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Molekularbiologie und Biochemie
M.Sc. Janine Pietralla
Karlsruher Institut für Technologie, Botanisches Institut, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
M.Sc. Laura Feller
Karlsruher Institut für Technologie, Botanik, Molekularbiologie und Biochemie
M.Sc. Niklas Capdeville
Karlsruher Institut für Technologie, Botanisches Institut, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Prof. Dr. Holger Puchta
Karlsruher Institut für Technologie, Botanisches Institut, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Weigel
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie (Tübingen), Abt. für Molekularbiologie
Dr. Guido Grossmann
Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies
Dr. Michael T Raissig
Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies
Dr. Pascal Hunziker
Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies
Prof. Dr. Thomas Greb
Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies
Dr. Annick Stintzi
Universität Hohenheim, Physiologie und Biochemie der Pflanzen
Dr. Nils Stührwohldt
Universität Hohenheim, Institut für Biologie, Physiologie und Biochemie der Pflanzen
Dr. Xu Wang
Universität Hohenheim, Department of Plant Physiology and Biochemistry
Prof. Dr. Andreas Schaller
Universität Hohenheim, Physiologie und Biochemie der Pflanzen
Prof. Dr. Karl Schmid
Universität Hohenheim, Fachgebiet Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik
Prof. Dr. Ralf Thomas Voegele
Universität Hohenheim, Department of Phytopathology
Dr. Sophie Otterbach
Universität Hohenheim, Institute of Crop Science
Prof. Dr. Waltraud Schulze
Universität Hohenheim, Fachgebiet Systembiologie der Pflanzen

Unterzeicher*innen Bundesweit

Prof. Dr. Sascha Laubinger
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Evolutionäre Genetik der Pflanzen
Svenja Augustin
Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Evolutionäre Genetik der Pflanzen
Prof. Dr. Christian Jung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Pflanzenzüchtung
Dr. Roland Pieruschka
Forschungszentrum Jülich, INBG-2: Pflanzenwissenschaften
Dr. Shizue Matsubara
Forschungszentrum Jülich, INBG-2: Pflanzenwissenschaften
M.Sc. Oliver Knopf
Forschungszentrum Jülich, INBG-2: Pflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Ulrich Schurr
Forschungszentrum Jülich, INBG-2: Pflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Stefan Schillberg
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (Aachen), Bereichsleiter Molekulare Biotechnologie
Dr. Norbert Bittner
Freie Universität Berlin, Institut für Biologie – Angewandte Genetik
Prof. Dr. Reinhard Kunze
Freie Universität Berlin, Institut für Biologie – Angewandte Genetik
Prof. Dr. Philipp Franken
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsstelle für Gartenbauliche Kulturpflanzen
Dr. Guido Kriete
Georg-August-Universität Göttingen, Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze
Prof. Dr. Andrea Polle
Georg-August-Universität Göttingen, Forstbotanik und Baumphysiologie
Prof. Dr. Matin Qaim
Georg-August-Universität Göttingen, Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung
Prof. Dr. Michael Rostas
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Agrarentomologie
Prof. Dr. Petr Karlovsky
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und rurale Entwicklung
Prof. Dr. Volker Lipka
Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Zellbiologie der Pflanze
apl. Prof. Dr. Kai Heimel
Georg-August-Universität Göttingen, Molekulare Mikrobiologie und Genetik
B.Sc. Laura Redzich
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Molekulare Pflanzenbiologie
B.Sc. Sebastian Triesch
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Pflanzenwissenschaften
Dr. Götz Hensel
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Centre for Plant Genome Engineering
Prof. Dr. Andreas Weber
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Biochemie der Pflanzen
Prof. Dr. Markus Pauly
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Pflanzliche Zellbiologie und Biotechnologie
Prof. Dr. Martin Lechner
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Computational Cell Biology
Prof. Dr. Rüdiger Simon
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Entwicklungsgenetik
Prof. Dr. Hans Reiner Schultz
Hochschule Geisenheim University, Präsident
Prof. Dr. Peter Breunig
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Marktlehre und Marketing
Prof. Dr. Susann Wicke
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie, Abteilung für Systematische Botanik und Biodiversität
Prof. Dr. Andreas Wachter
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institute for Molecular Physiology
Dr. Rosalia Deeken
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Julius-von Sachs-Institut für Biowissenschaften, Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik
Dr. Sönke Scherzer
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Botanik I
PD Dr. Roeflsema
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Julius-von Sachs-Institut für Biowissenschaften, Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik
Prof. Dr. Dietmar Geiger
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Julius-von Sachs-Institut für Biowissenschaften, Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik
Dr. Lennart Wirthmüller
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle), Biochemie pflanzlicher Interaktionen
Dr. Tom Schreiber
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle), Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie
PD Dr. Thomas Vogt
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle), Dept. Cell and Metabolic Biology
Prof. Dr. Alain Tissier
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle), Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie
Prof. Dr. Bettina Hause
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle), Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie
Prof. Dr. Ludger A. Wessjohann
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (Halle), Natur- und Wirkstoffchemie
Dr. Markus Kuhlmann
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Molekulare Genetik
Dr. Christiane Seiler
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Molekulare Genetik
Dr. Jochen Kumlehn
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Pflanzliche Reproduktionsbiologie
Dr. Michael Melzer
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Ag Strukturelle Zellbiologie
Dr. Nadine Töpfer
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben),
M.Sc. Robert Hoffie
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Pflanzliche Reproduktionsbiologie
PD Dr. Manuela Nagel
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Genbank, Cryo- und Stressbiologie
Prof. Dr. Nicolaus von Wirén
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Abteilung Physiologie und Zellbiologie
Prof. Dr. Thomas Altmann
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben), Abteilung Molekulare Genetik
Dr. Jana Streubel
Leibniz-Universität Hannover, Institut f. Pflanzengenetik, Abt. II Pflanzenbiotechnologie
Prof. (em.) Dr. Hans-Jörg Jacobsen
Leibniz-Universität Hannover, Institut f. Pflanzengenetik, Abt. II Pflanzenbiotechnologie
Prof. Dr. Jens Boch
Leibniz-Universität Hannover, Institut für Pflanzengenetik
Dr. Bart Nieuwenhuis
Ludwig-Maximilians-Universität München, Evolutionsbiologie
Prof. Dr. Klaus Pillen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Pflanzenzüchtung
Prof. Dr. Marcel Quint
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Inst. für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Stitt
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (Potsdam), Abt. II (Direktor)
M.Sc. René Inckemann
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (Marburg), Department für Biochemie und synthetischer Metabolismus
Dr. Nicolas Krink
Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (Marburg), Mikrobielle Netzwerke, AG Sourjik
Prof. Dr. Lars Voll
Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Pflanzenphysiologie
Prof. Dr. Stefan Rensing
Philipps-Universität Marburg, Biologie 1
Dr. Alexandra Wormit
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Botanik und Molekulargenetik
Dr. Caspar Langenbach
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Pflanzenphysiologie
Dr. Stefan Kusch
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Molekulare Zellbiologie der Pflanze
M.Sc. Andrea Mantai
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Biologie III
M.Sc. David Spencer
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Institut für Pflanzenphysiologie
M.Sc. Verena Wanders
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Biologie 3 AG Conrath
M.Sc. Andrea Mantai
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Biologie 3
Dr. Franz Leißing
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Zellbiologie der Pflanzen
Prof. Dr. Ralph Panstruga
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Molekulare Zellbiologie der Pflanzen
Christian-Frederic Kaiser
Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität Bonn, Institut für Pharmazeutische Biologie
Dr. Natalie Laibach
Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität Bonn, Institut für Lebensmittel und Ressourcenökonomik
M.Sc. Elena Lesch
Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität Bonn, Institut für Zelluläre & Molekulare Botanik
M.Sc. Laura Puetz
Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität Bonn, Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Prof. Dr. Michael Frei
Rheinische Friedrich-Wilhelm Universität Bonn, Institute of Crop Science and Resource Conservation
Prof. Dr. Christopher Grefen
Ruhr-Universität Bochum, Molekulare und Zelluläre Botanik
Prof. Dr. Michael Schroda
Technische Universität Kaiserslautern, Molecular Biotechnology & Systems Biology
Dr. Catarina Cardoso
Technische Universität München, Pflanzengenetik
Prof. Dr. Brigitte Poppenberger
Technische Universität München, Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen
Prof. Dr. Ralph Hückelhoven
Technische Universität München, Lehrstuhl für Phytopathologie
Prof. Dr. Siegfried Scherer
Technische Universität München, Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie
Prof. PhD Caroline Gutjahr
Technische Universität München, Pflanzengenetik
M.Sc. Florian Berger
Technische Universität München, Professur für Pflanzengenetik – AG Gutjahr
Prof. Dr. Rita Groß-Hardt
Universität Bremen, Molekulare Pflanzengenetik
Prof. Dr. Severin Sasso
Universität Leipzig, Professur für Pflanzenphysiologie
Prof. Dr. Iris Finkemeier
Universität Münster, Pflanzenphysiologie
Prof. Dr. Markus Schwarzländer
Universität Münster, Plant Energy Biology
Prof. Dr. Christian Kost
Universität Osnabrück, Abteilung für Ökologie
Dr. Stefanie Dukowic-Schulze
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
M.Sc. Raphael Malka
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
M.Sc. Simon Obermeyer
Universität Regensburg, Institut für Pflanzenwissenschaften
M.Sc. Valentin Bergér
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Prof. Dr. Klaus Grasser
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Prof. Dr. Thomas Dresselhaus
Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Prof. Dr. Sebastian Lakner
Universität Rostock, Lehrstuhl für Agrarökonomie
Prof. Dr. Rainer Hedrich
Universität Würzburg, Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik
Prof. Dr. Gunther Döhlemann
Universität zu Köln, Institut für Pflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Stanislav Kopriva
Universität zu Köln, Institut für Pflanzenwissenschaften
Prof. Dr. Ute Höcker
Universität zu Köln, Institut für Pflanzenwissenschaften
Dr. Dominic Eberle
Technische Universität Dresden, Zentrum für regenerative Therapien
Prof. Dr. Thomas Schmülling
Freie Universität Bonn, Institut für Biologie, Angewandte Genetik
M. Sc. Kai Hußnätter
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Mikrobiologie

Unterzeicher*innen International

Prof. Dr. Dr. h.c. Urs Niggli
Agroecology.science, Institute of sustainable food & farming systems (Frick, Schweiz), Direktor
Dr. Florian Hahn
University of Oxford, Department of Plant Sciences
Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany
Wadi-International-University (Syria) Vice-President for Research and Teaching