Die Aktion vom Discounter Penny hat viel Lob, aber auch Kritik auf sich gezogen. Umweltökonom Moritz Fritschle hat die Berechnung unter die Lupe genommen.
Weiterlesen
Die Aktion vom Discounter Penny hat viel Lob, aber auch Kritik auf sich gezogen. Umweltökonom Moritz Fritschle hat die Berechnung unter die Lupe genommen.
WeiterlesenRessourcen geschickt einsetzen, um unter den gegebenen Umständen möglichst viel zu ernten: diese Beschreibung trifft sowohl auf die Landwirtschaft als[…]
WeiterlesenWo finden wir Nachhaltigkeit in einer Landwirtschaft zwischen konventionell und Bio?
WeiterlesenOb Zika, Ebola, SARS oder die Grippe, Infektionskrankheiten bleiben auch im 21. Jahrhundert eine ständige Bedrohung. Aber woher stammen diese mikroskopischen Plagegeister und wie hängt Das mit Uns zusammen? – Eine Reise, die von Regenwäldern bis in Millionenstädten verläuft.
WeiterlesenAnti-Gentechnik-Aktivistin Vandana Shiva verbreitet gefährliche Verschwörungstheorien über das SARS-Coronavirus. In der deutschen Öko-Szene wird sie weiter unhinterfragt gefeiert.
WeiterlesenWas genau sind eigentlich Antibiotika? Welche Rolle spielen Resistenzen heute und in Zukunft? Und was hat das mit Landwirtschaft zu tun?
WeiterlesenVom einpflanzen und transplantieren neuer Merkmale: Warum haben wir Angst vor (genetischen) Veränderungen, anstatt sie als ein Teil von uns zu akzeptieren? Ein Denkanstoß.
WeiterlesenPraxistaugliche Konzepte für eine nachhaltige Landwirtschaft gibt es. Politik und Verbände müssten sie nur endlich umsetzen.
WeiterlesenFarming 4.0 revolutioniert die Landwirtschaft und rettet die Welt. Stimmt das? Zeit für eine differenziertere Betrachtung.
WeiterlesenErnteerträge zu halten bzw. zu steigern ist nicht nur ein Wunsch der Landwirtschaft, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Klimaschutz, das heißt für uns alle.
Weiterlesen