Wir haben der wissenschaftlichen Leiterin des Projektes, Dr. Amelie Michalke, und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Lennart Stein, sechs häufig formulierte Fragen zu dem Thema gestellt.
Weiterlesen
Wir haben der wissenschaftlichen Leiterin des Projektes, Dr. Amelie Michalke, und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Lennart Stein, sechs häufig formulierte Fragen zu dem Thema gestellt.
WeiterlesenDie Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in Entscheidungsprozessen wird häufig als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit gesehen – auch in der Landwirtschaft. Am[…]
WeiterlesenWenn es um Biodiversität und Landwirtschaft geht, liegt der Fokus oft auf Ackerbau. Aber woanders schlummert gewaltiges Potenzial: In der Weidehaltung.
WeiterlesenWohlgenährte Aktivist*innen aus dem Westen sollten aufhören, afrikanischen Landwirt*innen vorzuschreiben, was sie auf ihren Höfen anbauen sollen.
WeiterlesenWell-fed activists from the west should stop telling African farmers what to grow on their farms.
WeiterlesenAgroforstsysteme kombinieren landwirtschaftliche Kulturen mit mehrjährigen holzigen Pflanzen, um positive Wechselwirkungen zu erzeugen.
WeiterlesenZusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft in Bremen Naturschutz und Landwirtschaft – wie kann das zusammenpassen? Eine Frage, die schon lange,[…]
WeiterlesenDie Milch in unserem Kaffee sollte von glücklichen Kühen von der Weide kommen. All zu oft stammt diese aber von Hochleistungskühen aus dem Stall. Können innovative Ansätze die Zukunft und die Nachhaltigkeit der Weidehaltung sichern?
WeiterlesenWirksame Agrarumweltpolitik darf die Vielfalt der Landwirtschaft und mit ihr einhergehende Zielkonflikte nicht ignorieren.
Weiterlesen