GASB meets PAW – Die neue Staffel kommt!

Es ist wieder soweit, am 24. März startet die dritte Staffel unserer Webinarreihe in Kooperation mit der German Association for Synthetic Biology e.V. (GASB). Für alle, die dieses Format noch nicht kennen: gemeinsam mit der GASB wollen wir über die Möglichkeiten von Innovation und neuen Ansätzen für eine nachhaltigere Landwirtschaft informieren und diskutieren. Und zwar nicht nur euch, sondern auch uns selbst. Dafür laden wir jedesmal spannende Gäste ein, die uns aus ihren Forschungsfeldern oder ihrem Arbeitsalltag berichten und sich dann euren und unseren Fragen stellen. Bisher finden unsere Webinare online statt und weiter unten gibt es einen Link, über den ihr euch ganz einfach anmelden könnt.

Wie schon in der ersten Staffel wird es diesmal wieder ein #GASBmeetsPAW sein, also eine Kooperation der GASB mit der Progressiven Agrarwende. Denn es geht wieder um Landwirtschaft. Die zweite Staffel lief unter #GASBmeetsÖkoProg, denn in ihr haben wir uns mit eher übergeordneten Themen der Bioökonomie beschäftigt. Wir werden dieses Segeln unter zwei unterschiedlichen Flaggen für dieses Format vorerst beibehalten, denn wir haben das Gefühl, dass es gut funktioniert.

In dieser Staffel geht es ans Eingemachte, denn wir wollen in drei Episoden die verbreitetsten Gentechnik-Knackpunkte thematisieren, die immer wieder von Kritiker:innen angeführt und heiß diskutiert werden: Pestizide, Biodiversität und Patente. Warum? Seit Beginn von PAW und auch dieser Kooperation mit der GASB war es unser Ziel, den Dialog über Chancen und Risiken von Grüner Gentechnik und Genome Editing konstruktiv mitzugestalten. In den letzten Monaten haben wir in den Vorbereitungen für diese Staffel immer wieder die Köpfe zusammengesteckt und darüber nachgedacht, an welchen Punkten die meisten Diskussionen über dieses Thema immer wieder stecken bleiben. Und wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es in diesen drei Themenbereichen am meisten Verständnislücken, Diskussionsbedarf und Kontroversen gibt. Aber eben auch die Chance, den Diskurs voranzubringen. Wir wollen besser verstehen, wo hier wirkliche Probleme liegen und aufdecken, welche Kritikpunkte womöglich keine wissenschaftliche Basis haben.

Seid online live dabei, wenn Expert*innen mit unterschiedlichen Hintergründen ihr Wissen zum Besten geben, stellt ihnen eure Fragen und diskutiert mit uns – offen und konstruktiv.

Episode 1: Pflanzenschutz und Gentechnik

Los geht es am 24. März um 19 Uhr via Zoom mit Episode 1 zum Thema Pflanzenschutz. Immer wieder liest oder hört man „Mehr Grüne Gentechnik bedeutet mehr Pestizide auf unseren Feldern!“. Andere wiederum behaupten “Durch Gentechnik können Pestizide ersetzt werden!”. Was stimmt denn nun? Führt Gentechnik zu erhöhtem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder können diese dadurch sogar eingespart werden? Um uns diesen Fragen anzunähern, wollen wir erst einmal die Grundlagen von Pflanzenschutz besser verstehen. Warum sind Pflanzenschutzmittel überhaupt nötig und welche Probleme bringen sie mit sich? Und welche Alternativen und innovativen Ansätze gibt es, um auf sie verzichten zu können? Diese und noch mehr Fragen schauen wir uns gemeinsam mit euch und unseren Expert*innen genauer an. Als Gäste dürfen wir diesmal begrüßen:

Sabine Kind

Sabine Kind ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Nordrhein-Westfalen (konventionell, Ackerbau und Schweinemast) aufgewachsen. 2008-2013 hat sie Biowissenschaften (BSc) und Biotechnologie (MSc) an der WWU Münster studiert, wo sie 2017 zur molekularen Interaktion zwischen dem Mutterkorn (ein Pflanzenschädling) und seinen Wirtspflanzen promoviert hat. Danach forschte sie zur Entwicklung von Fungizidresistenzen in Sojarost an der RWTH Aachen und leitet seit 2020 die Arbeitsgruppe Mykologie im Obstbau im Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau des Julius Kühn-Instituts.

Kathrin Grahmann

Kathrin Grahmann hat an den Universitäten Göttingen und Kassel Agrarwissenschaften studiert und 2016 zum Thema Stickstoffnutzungseffizienz und Stickstoffverluste mit konservierender Landwirtschaft promoviert. Sie arbeitete zu Bodenfruchtbarkeit, Bodengesundheit und Erosion in Langzeitexperimenten und hat langjährige Forschungserfahrungen zu nachhaltigen Anbausystemen in Mexiko und Uruguay gesammelt. Seit 2020 arbeitet Kathrin Grahmann am ZALF und ist dort seit 2021 Tenure-Track Kandidatin für das Landschaftsexperimentierwesen. Sie koordiniert das Landschaftsexperiment patchCROP (www.landschaftslabor-patchcrop.de) und beschäftigt sich dort mit innovativen, digitalen Technologien zur Unterstützung einer erhöhten räumlich und zeitlichen Diversifizierung von Agrarlandschaften, unter anderem um chem.-synth. Pflanzenschutzmitteln mittel- und langfristig zu reduzieren.

Hendrik Hanekamp

Nach einer Ausbildung zum Landwirt in Niedersachsen 2003-2005 studierte und promovierte Hendrik Hanekamp an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg August Universität Göttingen. 2009 erlangte er dort den Bachelor of Science in Nutzpflanzenwissenschaften, 2011 den Master of Science in Nutzpflanzenwissenschaften/Pflanzenzüchtung und 2016 seinen PhD in Phytopathologie/Mykologie/Resistenzzüchtung (in der Arbeitsgruppe von Prof. von Tiedemann). Seit 2016 ist Hendrik bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen tätig für den Pflanzenschutzdienst für Niedersachsen. Seine Fachgebiete sind dort Mykologie (also Pilzkunde) und integrierter Pflanzenschutz. Außerdem war er 2013 – 2014   Mitglied im Vorstand der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) und 2014 der Sprecher der jungenDPG (Twitter: @jungeDPG).

Anmeldung

Meldet euch jetzt über diesen Link an und seid am 24. März ab 19 Uhr dabei!

Live-Stream

Für alle, die sich noch kurzfristig entscheiden, haben wir auch einen Live-Stream auf dem ÖkoProg YouTube-Kanal eingerichtet. Mit einiger Verzögerung wird dort auch die Aufzeichnung des Events online gehen.

Euer GASBmeetsPAW-Team

Anja, Chris, Christian, Jana, Margareta, Martin, René, Vinca und Svenja

Martin Reich

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.