CRISPR-Adventskalender

Crisprn statt knuspern: Adventskalender öffnet Wissenstürchen, die Genome Editing Anwendungen in Pflanzen erklären

CRISPR/Cas ist eine von mehreren Genome Editing Techniken, mit der man gezielt Veränderungen im Erbgut von Pflanzen hervorrufen kann. Seit Jahren wird heftig debattiert, ob der Einsatz von Genome Editing Fluch oder Segen für die Landwirtschaft ist. Die einen sehen in Genome Editing ein wichtiges Werkzeug, um die landwirtschaftlichen Herausforderungen, verursacht durch den Klimawandel und eine wachsende Weltbevölkerung, zu lösen. Kritiker halten dagegen, dass die gleichen Versprechungen auch schon bei der klassischen Gentechnik gemacht wurden, bis heute jedoch fast nur Sorten auf dem Markt sind, die tolerant gegen Unkrautbekämpfungsmittel oder resistent gegen Insekten sind.

Unbestritten ist jedenfalls, dass seit der Entwicklung von CRISPR/Cas im Jahr 2012 ein wahrer Hype um Genome Editing entbrannt ist. Bis heute wurden die Genome Editing Methoden bereits in mehr als 70 Modell-, Kultur-, und Zierpflanzen erfolgreich eingesetzt. Aus über 35 Ländern wurden weit über 1000 wissenschaftliche Arbeiten von Genome Editing an Pflanzen in Fachzeitschriften beschrieben 1.

Aber was sind die konkreten Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten? Gibt es bereits handfeste Anwendungen von Genome Editing, die einen Beitrag für eine nachhaltigere Landwirtschaft leisten können? Werden darüber hinaus sogar Pflanzen erzeugt, von denen Verbraucher*innen einen direkten gesundheitlichen Nutzen haben? Und ist es möglich, mithilfe von Genome Editing Pflanzen zu züchten, die besser an durch den Klimawandel verursachte Extremwetterereignisse angepasst sind?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir etwas ganz Besonderes vor:

Den Progressive Agrarwende CRISPR-Adventskalender mit 24 Wissenstürchen, die die vielseitigen Anwendungen von Genome Editing in Pflanzen vorstellen.

Progressive Agrarwende Crispr-Adventskalender

Dazu nehmen wir Sie mit auf eine Weltreise: Ab dem 01.12. werden wir mit Ihnen elf Länder auf fünf Kontinenten bereisen und Ihnen 24 Anwendungen von Genome Editing in 22 Pflanzenarten vorstellen. In wenigen Zeilen und mit einfachen Worten werden wir darstellen, vor welchen Herausforderungen die Landwirtschaft steht und welchen Beitrag Genome Editing als Teil der Lösung leisten kann.

Die einzelnen Kalenderbeiträge sind ansprechend illustriert und werden neben Deutsch auch in Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Niederländisch, Griechisch, Portugiesisch und Tschechisch dargeboten.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Der Adventskalender ist ein Gemeinschaftsprojekt der Mitglieder der Progressiven Agrarwende und der Europäischen Bürgerinitiative Grow Scientific Progress.

Autor

Dominik Modrzejewski
Studium in Agrarwissenschaften und Agribusiness. Momentan Doktorand am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg, arbeitet an einer systematischen Literaturübersicht über Anwendungen von Genome Editing in der Landwirtschaft sowie deren Risikobewertung (“Off-target Effekte”).

Übersetzung

Englisch: Martina Helmlinger, Alexis Curtin                                                                                                    Französisch: Martina Helmlinger, Lavinia Scudiero
Griechisch: Miltos Roidis
Italienisch: Giulio Condoluci, Lavinia Scudiero
Niederländisch: Jibbe Keulen
Portugiesisch: Miguel Leitão
Spanisch: Eva Betaller
Tschechisch: BIOTRIN, z.s.
Ungarisch: Katalin Iván

Illustrationen

Daria Chrobok
Promovierte Pflanzenphysiologin. Ihr wissenschaftlicher Hintergrund gekoppelt mit ihren künstlerischen Fähigkeiten hat sie dazu bewogen DC SciArt zu gründen. Das Portfolio ihres Unternehmens umfasst die Erstellung wissenschaftlicher Illustrationen, aber auch die Erstellung von Comics und Cartoons, um komplexe wissenschaftliche Konzepte verständlich darzustellen. Homepage: dcsciart.com Twitter: @dariabidopsis.

Design und technische Umsetzung

Johannes Kopton
Mitgründer der Progressiven Agrarwende, studiert Kybernetik, ist Mitglied in der Grünen Jugend und bei Bündnis90/DieGrünen Sachsen-Anhalt. Bei Plantix arbeitet er daran, die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten zu modellieren.

Sonstiges

Hintergrundbild: Robert Hoffie
Lektorat: Martin Reich, Florian Hahn, Martina Helmlinger, Robert Hoffie

Forschungsprojekt

Der Adventskalender basiert auf Arbeiten, die im BMBF-geförderten Projekt ELSA-GEA durchgeführt worden sind. Das Teilprojekt „Bewertung der Einflüsse des Genome Editing bei Pflanzen“ wurde federführend am Julius Kühn-Institut, am Institut für die Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen, durchgeführt. Im Rahmen des Projekts wurde systematisch nach internationaler Fachliteratur zu Genome Editing Anwendungen in Pflanzen gesucht.

Dominik Modrzejewski
Letzte Artikel von Dominik Modrzejewski (Alle anzeigen)

Einzelnachweise

  1. Modrzejewski, Dominik; Hartung, Frank; Sprink, Thorben; Krause, Dörthe; Kohl, Christian; Wilhelm, Ralf (2019): What is the available evidence for the range of applications of genome-editing as a new tool for plant trait modification and the potential occurrence of associated off-target effects: a systematic map. In: Environ Evid 8 (1), S. 11. DOI: 10.1186/s13750-019-0171-5.

Ein Kommentar

  1. Ich freue mich darüber, eine Möglichkeit zur Information zu bekommen über einige Fragen, die sich im Zusammenhang mit Nutzen und/oder Gefahren der Gentechnik bei mir immer wieder auftun und bin gespannt auf das, was sich hinter den „Kalendertüren“ auftun wird.

    Danke dafür

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.